Diese Banknote aus Montenegro, die während der österreichischen Besatzung 1917 ausgegeben wurde, zeigt ein komplexes Design und historische Bedeutung. Die Note hat einen Wert von 100 Perper (entspricht 50 Kronen) und spiegelt eine faszinierende Mischung aus Kunst und Sicherheitsmerkmalen wider, die typisch für Währungen des frühen 20. Jahrhunderts sind. Mit eleganten Mustern und detaillierten Gravuren dient sie nicht nur als gesetzliches Zahlungsmittel, sondern auch als Sammlerstück, das die Währungspolitik des Kriegsgebiets Montenegro veranschaulicht.
Vorderseite
Die Vorderseite der Banknote ist durch ein zentrales ornamentales Design mit der Nennwert '100' in blauen kreisförmigen Motiven an den Ecken gekennzeichnet. Der Hintergrund ist mit komplizierten Mustern in blassen Farben verziert, was zur antiken Optik beiträgt. Deutsche Texte umreißen die Autorität und den Wert der Note und weisen auf ihre Verwendung in Montenegro hin. Sicherheitsmerkmale sind zurückhaltend, beinhalten aber möglicherweise subtile Wasserzeichen oder Mikroschrift, die für Noten dieser Epoche charakteristisch sind, um die Echtheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Ästhetik der Note zu verbessern.
Rückseite
Die Rückseite der Banknote weist wahrscheinlich ein einfacheres Design im Vergleich zur Vorderseite auf. Sie enthält typischerweise zusätzliche Sicherheitselemente oder Details zu der ausstellenden Behörde. Ornamentale Rahmen rahmen zentrale Motive ein und erhöhen die visuelle Anziehungskraft. Während spezifische Merkmale in diesem Bild nicht sichtbar sind, enthalten solche Noten häufig Unterschriften oder Wappen, die mit der Militärverwaltung verbunden sind. Die gesamte Komposition strahlt historische Bedeutung und künstlerisches Handwerk aus und hebt einen einzigartigen Moment in der finanziellen Geschichte Montenegros hervor.