Der 200 Baisa-Schein aus Oman, der 1987 ausgegeben wurde, zeigt komplexe Designs, die die Kultur und Geschichte des Landes hervorheben. Die Vorderseite des Scheins zeigt ein markantes Porträt von Sultan Qaboos bin Said, das die Regierung und das Erbe Omans symbolisiert. Die Verwendung von lila Farbtönen, kombiniert mit markanten Mustern und arabischen Inschriften, spiegelt das künstlerische Handwerk wider, das typisch für die omanische Währung ist. Angereichert mit modernen Sicherheitsmerkmalen repräsentiert dieser Schein sowohl ästhetische Schönheit als auch funktionale Sicherheit, was ihn zu einem wertvollen Stück für Sammler und einem wichtigen Zahlungsmittel macht.
Vorderseite
Die Vorderseite des 200 Baisa-Scheins zeigt prominent das Porträt von Sultan Qaboos bin Said, einer bedeutenden Persönlichkeit in der omanischen Geschichte. Um das Porträt herum sind kunstvolle Muster und arabische Schriftzüge, die zur visuellen Anziehungskraft beitragen. Das dominierende lila Farbschema vermittelt Reichtum und kulturelle Identität, während Merkmale wie ein Wasserzeichen und Mikroschrift die Sicherheit erhöhen. Diese Elemente dienen nicht nur dazu, Fälschungen zu verhindern, sondern spiegeln auch die künstlerische Raffinesse wider, die die omanische Währung kennzeichnet.
Rückseite
Die Rückseite ergänzt die Vorderseite mit komplexen Designs, die geometrische Muster und zusätzlichen arabischen Text enthalten, möglicherweise zur Angabe der Stückelung und des Namens der Bank. Obwohl spezifische Details auf der Rückseite weniger deutlich sind, behält das Gesamtdesign eine konsistente Ästhetik mit der Vorderseite. Diese Seite kann ebenfalls Sicherheitsmerkmale wie farbwechselnde Tinte oder versteckte Bilder enthalten, die typischerweise in modernen Banknoten verwendet werden, um die Währungsintegrität zu gewährleisten. Zusammen bilden beide Seiten eine kohärente Darstellung von omannischer Würde und fortschrittlichem Währungsdesign.