Diese 100-Dinar-Banknote aus Serbien während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg weist markante künstlerische und sicherheitstechnische Merkmale auf. Auf der Vorderseite ist ein Porträt eines bärtigen Mannes zu sehen, umgeben von kunstvollen Designs in Gold- und Blautönen. Die Denomination '100' wird in jeder Ecke deutlich angezeigt. Darüber hinaus sind verschiedene Textinschriften vorhanden, die den historischen Kontext verstärken. Die Rückseite der Banknote bleibt ziemlich einfach mit dekorativen Rändern, wodurch der Fokus auf der aufwendig gestalteten Vorderseite bleibt.
Vorderseite
Die Vorderseite der Banknote zeigt ein Porträt eines bärtigen Mannes, einer bedeutenden Figur der serbischen Geschichte, umrahmt von kunstvollen Mustern in Gold- und Blautönen. Die Ziffer '100' erscheint an den Ecken, um die Nennwert zu betonen. Bemerkenswert sind die Sicherheitsmerkmale wie Mikrotext und ein Wasserzeichen, das ein Frauenkopf darstellt, welche entscheidend für die Authentizität sind. Das gesamte Design vereint historische Bedeutung mit künstlerischer Finesse und zeigt bemerkenswerte Handwerkskunst.
Rückseite
Die Rückseite der Banknote weist aufwändige dekorative Ränder auf, fehlt jedoch an zentralen Bildern, sodass der Fokus auf der Vorderseite liegt. Der Nennwert '100' erscheint in jeder Ecke, was Konsistenz im Design bewahrt. Obwohl nicht so visuell auffällig wie die Vorderseite, ergänzt das Rückdesign mit seinen raffinierten Mustern. Die allgemeine Ästhetik wird durch subtile Farbverläufe verstärkt und macht sie zu einem wertvollen Sammlerstück.