Das 100-Franken-Banknote aus der Schweiz von 1973 ist eine schöne Darstellung der Schweizer Kultur, die komplizierte Designs und lebendige Farben zeigt. Die Vorderseite zeigt einen jungen Jungen, der mit einem Lamm interagiert, was Frieden und Unschuld symbolisiert. Der Einsatz von Blau- und Brauntönen schafft eine harmonische visuelle Erfahrung, während der auffällige Wert '100' deutlich hervorgehoben wird. Der Hintergrund enthält zarte Muster, die die künstlerische Qualität des Scheins weiter verstärken. Zudem weist der Schein wichtige Sicherheitsmerkmale wie ein Wasserzeichen und Mikroschrift auf, um Fälschungen zu verhindern.
Vorderseite
Die Vorderseite der 100-Franken-Banknote ist mit einem auffälligen Bild eines jungen Jungen geschmückt, der ein Lamm hält, das das pastorale Erbe der Schweiz repräsentiert. Der Hintergrund zeigt verworrene Muster und Linien, die ein Gefühl von Bewegung und Tiefe erzeugen, wobei die Farbgebung in Blau- und Brauntönen gehalten ist. Sowohl die Wertangabe '100' als auch der Text, der die herausgebende Behörde in mehreren Sprachen angibt, sind deutlich zu erkennen. Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen und Mikroschrift erhöhen zusätzlich die Authentizität. Diese Kombination aus künstlerischen und funktionalen Elementen macht die Vorderseite visuell ansprechend.
Rückseite
Die Rückseite der Banknote setzt das aufwendige Design-Thema mit geometrischen Formen und einer markanten Wertangabe von '100' fort. Die Hintergrundgestaltung enthält fesselnde Muster, die die ästhetischen Qualitäten des Schweizer Handwerks widerspiegeln. Während die Motive im Vergleich zur Vorderseite abstrakter sind, bleibt das Farbschema in Blau und Braun konstant, was einen einheitlichen Look schafft. Sicherheitsmerkmale wie holografische Elemente und weitere Wasserzeichendesigns sind entscheidend, um Fälschungen abzuschrecken und erhöhen zudem die visuelle Anziehungskraft der Banknote.