Die Banknote der Neuen Hebriden, herausgegeben von der Institut d'Émission d'Outre-Mer, zeigt eine lebendige Mischung aus kulturellen Elementen und Sicherheitsmerkmalen. Diese spezielle Note mit einem Wert von 500 Francs stammt aus dem Jahr 1979 und zeigt wunderschöne Illustrationen, die das reiche Erbe der Region hervorrufen. Die Vorderseite zeigt ein Porträt eines Einheimischen, umgeben von buntem Meeresleben und einer malerischen Landschaft, während kunstvolle Muster die visuelle Anziehungskraft erhöhen. Zudem sind verschiedene Sicherheitsmerkmale vorhanden, um Fälschungen zu verhindern, was sie zu einer schönen und zugleich sicheren Währung macht.
Vorderseite
Die Vorderseite der 500 Francs Banknote ist künstlerisch gestaltet und zeigt ein auffälliges Porträt eines Einheimischen, das mit detaillierten Gesichtszügen und einem selbstbewussten Ausdruck dargestellt ist. Um ihn herum befinden sich Illustrationen lebendiger Fische und maritimer Muster, die die Küstentradition der Neuen Hebriden hervorheben. Im Hintergrund sind üppige grüne Landschaften und Berge zu sehen, die die natürliche Schönheit der Inseln einfangen. Auffällige Sicherheitsmerkmale umfassen ein Wasserzeichen und ein durchscheinendes Fenster, das sichtbar wird, wenn die Note gegen das Licht gehalten wird, was zu den Gegenmaßnahmen gegen Fälschungen beiträgt.
Rückseite
Die Rückseite der Banknote zeigt eine Fortsetzung des Themas, mit einer Abbildung eines traditionellen Segelboots. Der Hintergrund ist mit bunten Ornamenten verziert, die ein ansprechendes visuelles Erlebnis bieten. Textelemente auf dieser Seite zeigen die Nennwert in klaren, fetten Buchstaben an, die für gute Lesbarkeit sorgen. Ähnlich wie auf der Vorderseite enthält sie fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, darunter Mikroschrift und kunstvolle Randmuster, die darauf abzielen, Fälschungen zu verhindern. Das gesamte Design spiegelt den kulturellen Reichtum und die natürliche Schönheit der Neuen Hebriden wider.