Diese Analyse konzentriert sich auf den 100 Livres syrischen Geldschein aus 1939, der für seine markanten künstlerischen und Sicherheitsmerkmale bekannt ist. Der Geldschein zeigt komplizierte Designs, bemerkenswerte Texturen und Farbverläufe, die das kulturelle Erbe Syriens widerspiegeln. Der Geldschein enthält Elemente wie den Nennwert, emblematische Symbole und Details, die sowohl für Sammler als auch für Währungsenthusiasten von Bedeutung sind.
Vorderseite
Die Vorderseite des 100 Livres Geldscheins zeigt ein wunderschön illustrierendes Gebäude, möglicherweise ein historisches Denkmal, eingerahmt von eleganten dekorativen Mustern und einer Vielzahl von Farbverläufen. Die Hauptfarben sind Lila, Rosa und Grün, was eine visuell ansprechende Ästhetik schafft. Hervorstechende Inschriften sowohl in Französisch als auch in Arabisch zeigen den Namen der Bank, "Banque de Syrie," sowie den Nennwert. Bemerkenswerte Sicherheitsmerkmale wie Mikrodruck und ein Wasserzeichen können subtil in das Design integriert sein, was die Echtheit des Geldscheins erhöht und gegen Fälschung schützt.
Rückseite
Die Rückseite des Geldscheins ist wahrscheinlich mit zusätzlichen ornamentalen Designs und möglicherweise einem weiteren architektonischen Motiv geschmückt, das die gesamte Präsentation bereichert. Das Farbschema bleibt konsequent zur Vorderseite und zeigt Purpur- und Rosatöne. In Bezug auf Sicherheitsmerkmale kann man holografische Elemente oder komplizierte Muster erwarten, die je nach Betrachtungswinkel ihr Aussehen ändern, was für die Validierung entscheidend ist. Die deutliche numerische Angabe sowie die Seriennummern erleichtern den Benutzern die Authentifizierung der Währung und verleihen ihr gleichzeitig einen klassischen Touch, der für diese Epoche charakteristisch ist.