Diese syrische Banknote, ausgegeben von der Institut d'Émission, zeigt komplexe Designs und Sicherheitsmerkmale, die mit Währungen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts verbunden sind. Sie ist in einem Grünton gedruckt und hebt den Nennwert von 50 livres hervor. Die Vorderseite zeigt kunstvolle Verzierungen, darunter arabische Schrift, ein stilisiertes Emblem und Blumenmuster, die die kulturelle Bedeutung des Geldscheindesigns betonen. Die Rückseite, die hier nicht sichtbar ist, behält in der Regel ein ähnliches komplexes Design. Solche Banknoten repräsentieren nicht nur monetären Wert, sondern verkörpern auch das künstlerische Erbe Syriens.
Vorderseite
Die Vorderseite des Banknotes zeigt eine Mischung aus kunstvollen Mustern und Texturen, hauptsächlich in Grüntönen und Lilatönen. Prominente arabische Schrift identifiziert die Institution und den Wert von fünfzig livres. Ein detailliertes Emblem mit einem zweiköpfigen Adler, kombiniert mit Sternen, dient als zentrales Motiv, das die nationale Identität symbolisiert. Die umgebenden ornamentalen Ränder verleihen der Ästhetik zusätzliches Gewicht, was für die arabische Währung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts charakteristisch ist. Der Einsatz von Mikroschrift und ein mögliches Wasserzeichen verstärken die Sicherheitsmerkmale der Banknote, um eine Fälschung zu verhindern.
Rückseite
Obwohl die Rückseite nicht sichtbar ist, enthalten syrische Banknoten aus dieser Zeit typischerweise ergänzende Designs, die die Ästhetik der Vorderseite widerspiegeln. Diese können zusätzliche arabische Inschriften und detaillierte Bilder enthalten, die kulturelle oder historische Bedeutungen widerspiegeln. Sicherheitsmerkmale wie Mikroschrift und versteckte Elemente sind häufig vorhanden. Die detaillierte Ornamentik und Farbverläufe bewahren ein kohärentes visuelles Thema, das den Wert der Banknote verstärkt und ihre Legitimität sichert.